2025_dr-banafsheh-nairizi_zahnärztin_rhein-neckar-kreis_foc_small

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Zahnärztliche Praxisklinik pro dent ist bemüht, ihre Webseite im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Verbindung mit der Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webseite: www.pro-dent.de

1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Webseite ist teilweise vereinbar mit den Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Verbindung mit der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1 (2021-03), die auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Konformitätsstufe AA basiert.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus den folgenden Gründen nicht oder nur teilweise barrierefrei:

Nicht barrierefreie Inhalte:

Die Unvereinbarkeiten sind nachfolgend aufgeführt. Wir arbeiten daran, diese Mängel zu beheben.

Barriere 1: Kontraste und Lesbarkeit

  • Beschreibung: Der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund erfüllt an einigen Stellen nicht die Mindestanforderungen. Beispielsweise ist der goldfarbene Link-Text („mehr“) auf hellem Hintergrund mit einem Kontrastverhältnis von 4.15:1 schwer lesbar. Zudem gibt es Hinweise, dass Links im Fließtext nicht ausreichend vom restlichen Text unterscheidbar sind, wenn man sich nicht auf die Farbe verlässt.

  • Begründung: Die verwendeten Farbwerte sind Teil des Corporate Designs. Bei der Umsetzung wurde nicht durchgängig auf die Einhaltung der Kontrastvorgaben geachtet.

Barriere 2: Seitenstruktur und Navigation

  • Beschreibung: Die grundlegende Struktur der Seiten ist lückenhaft. Inhalte sind oft nicht in semantischen Hauptbereichen (Landmarken) organisiert, was die Navigation für Nutzer assistiver Technologien erschwert. Die Überschriften-Hierarchie wird nicht korrekt eingehalten (z. B. folgt eine <h4> nicht auf eine <h2> oder <h3>). Außerdem ist der „Zum Inhalt wechseln“-Link (Skip-Link) vorhanden, aber sein Sprungziel fehlt, wodurch er funktionslos ist.

  • Begründung: Diese Mängel sind auf die technischen Seitenvorlagen des eingesetzten Content-Management-Systems (z. B. WordPress-Theme) zurückzuführen, die keine durchgängig korrekte semantische Struktur erzeugen.

Barriere 3: Bilder und interaktive Bedienelemente

  • Beschreibung: Mehrere Elemente sind für Screenreader nicht verständlich. Einigen Links fehlt eine textliche Beschriftung (z. B. das Logo als Link). Bilder, die über role=“img“ ausgezeichnet sind, haben keinen Alternativtext. Interaktive Komponenten wie Bilderkarussells oder Reiter-Navigationen (Tabs) verwenden ungültige oder nicht erlaubte technische ARIA-Attribute, was zu Fehlinterpretationen durch assistive Technologien führt.

  • Begründung: Die Ursachen liegen in der Konfiguration von interaktiven Modulen und Plugins sowie in redaktionellen Versäumnissen bei der Inhaltspflege.

Barriere 4: Formulare und dynamische Inhalte

  • Beschreibung: In Formularen sind Eingabefelder mit mehreren Labeln verknüpft, was bei Screenreadern zu Verwirrung führen kann. Zudem können ausgeblendete Inhalte (wie der Cookie-Banner) per Tastatur erreicht werden, was eine „Tastaturfalle“ darstellt, da Nutzer Aktionen in einem nicht sichtbaren Bereich auslösen können.

  • Begründung: Die Mängel stammen von den Standard-Komponenten der eingesetzten Formular- und Cookie-Banner-Plugins, die nicht vollständig barrierefrei konfiguriert sind.

Barriere 5: Videos

  • Beschreibung: Auf der Website eingebundene Videos, wie beispielsweise auf der Seite /aesthetik/bleaching-und-veneers/, besitzen keine Untertitel. Dadurch sind die darin enthaltenen Informationen für Menschen mit Hörbehinderungen nicht zugänglich.

  • Begründung: Die Videoinhalte wurden in der Vergangenheit ohne Berücksichtigung von Barrierefreiheit erstellt und hochgeladen. Der Prozess zur Erstellung und Einbindung von textlichen Alternativen war nicht etabliert.

Barriere 6: Tastaturnavigation und Fokusführung

  • Beschreibung: Die Navigation über die Tastatur, insbesondere mit der TAB-Taste, ist an mehreren Stellen nicht durchgängig möglich. Fokusreihenfolgen sind teilweise unlogisch oder überspringen wichtige Inhalte. Einige Bedienelemente, wie z. B. interaktive Komponenten oder ausgeblendete Bereiche, können mit der Tastatur erreicht werden, ohne dass eine sichtbare Fokusmarkierung vorhanden ist. Dies erschwert oder verhindert die Nutzung der Website für Menschen, die auf Tastatursteuerung und Screenreader angewiesen sind.

  • Begründung: Die Probleme entstehen durch eine unvollständige technische Umsetzung der Fokussteuerung in den eingesetzten Templates und Plugins. Zudem fehlt eine systematische Überprüfung der Tastaturnavigation bei der Inhalts- und Komponentenpflege

2. Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 30. Juni 2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung auf Grundlage einer repräsentativen Seitenauswahl. Dabei kamen manuelle Prüfschritte sowie automatisierte Testwerkzeuge (z. B. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool, Google Lighthouse) zum Einsatz.

Die Prüfung orientierte sich an den Kriterien der WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA, wie sie von der europäischen Norm EN 301 549 gefordert werden.

3. Feedback und Kontaktangaben

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Zahnärztliche Praxisklinik pro dent
Rote Turmstraße 10
69469 Weinheim
E-Mail: info@pro-dent.de
Telefon: 06201 12206

4. Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes sowie, gemäß § 1 Abs. 3 BFSG, Wirtschaftsakteuren eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen.

Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und der Möglichkeit der Antragstellung finden Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter:

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 18 527 2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Internet: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Call Now Button